Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Hallau (SH) am 30. Juli 2015 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Am 30. Juli 2015 konnte eine Besichtigung vor Ort im Wald bei Hallau (SH) vorgenommen werden. Das Hornissennest in der Jagdkanzel soll bald möglichst umgesiedelt werden.
Das Hornissenvolk soll am 03. August 2015 in Hornissenkasten 29 ein neues zu Hause und auf dem Bienenstand von "hornissenschutz.ch" eine neue Bleibe erhalten.
30.07.2015

Super, ein toller Anblick weitet sich durch die geöffnete Kanzeltür.
30.07.2015

Ist das nun schon das Ende? Eine tote Hornissenkönigin liegt unterm Hornissennest.
30.07.2015

Etwas Unruhe lässt es erahnen, doch ist der Wabenbau viel zu regelmässig
und es findet sich nochmals ...
30.07.2015

... eine tote Hornissenkönigin und eine jüngere Arbeiterin!
03.08.2015

Ein kurzer Blick in die Kanzel des Hochsitzes und ...
03.08.2015

... der Arbeitsplatz wird eingerichtet. Das Abfangen der Flughornissen kann beginnen.
03.08.2015

Nachdem ein Grossteil der Flughornissen abgefangen ist, werden noch weitere Arbeiterinnen ...
03.08.2015

... mit dem Dübelstab und Zuckerteig von den Waben abgesammelt. Hernach kann
der Wabenbau mit dem Eisensägeblatt vom Standort abgetrennt und ...
03.08.2015

... auf der Dachleiste des Hornissenkastens mit Heissleim verklebt werden.
03.08.2015

Ha, gerade rechtzeitig nochmals in der Kanzel und
die Paarung von Hornissenkurzflüglern fotografiert.
03.08.2015

Es ist anzunehmen, dass links das Männchen und rechts-geradeaus das Weibchen sich befindet.
03.08.2015

Nach einem zweiten Anlauf ist die Dachleiste mit dem Hornissennest im Hornissenkasten eingesetzt.
03.08.2015

Zusätzlich wird der Wabenbau durch zwei horizontale Dübelstäbe gehalten.
03.08.2015

Die drei Stockwerke des Hornissennestes und
die beinahe komplett erhaltene Aussenhülle im Hornissenkasten.
03.08.2015

Der Transport zum neuen Standort auf dem Bienenstand von "hornissenschutz.ch"
ist schadlos überstanden, was der Blick in den Hornissenkasten bestätigt.
03.08.2015

Die Flughornissen werden aus der Fangbox entlassen und haben sich schon bald durch das dünne
gelochte Papier gebissen. Die Arbeiterinnen orientieren sich am Standort neu.
03.08.2015

Die Kastentür wird vorsichtig geöffnet und die Fangbox kann ohne Aufregung entnommen werden.
03.08.2015

Der Wabenbau wird durch die Arbeiterinnen bereits wieder betreut.
03.08.2015

Ein schönes Brutnest im zweiten Stockwerk lässt hoffen und ...
03.08.2015

... dass die Hornissenkönigin wohl auf ist, um so mehr!
03.08.2015

Hier nochmals die Hornissenkönigin links gegen den Stockwerkrand.
07.08.2015

Momentaufnahme am ersten Besuchstag nach der Umsiedlungsaktion.
07.08.2015

Die Hornissen waren emsig und haben sowohl einen weiteren Teil der Aussenhülle rückgebaut um
damit die Stockwerke zu erweitern und im dritten Stockwerk haben sich die ersten Larven verpuppt.
07.08.2015

Die gesamte Aussenhülle sieht geschmeidiger aus und das Volk fliegt emsig ein und aus.
27.08.2015

Nächste Aufnahmen vom Hornissenkasten auf dem Bienenstand.
27.08.2015

Der Einflugschlitz wurde verbaut und das Loch auf etwa 3cm verkleinert!
27.08.2015

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
27.08.2015

Der Hornissenkasten von der Seite und hinten links eine der Bienenbeuten auf dem Gestell.
13.09.2015

Etwas mehr als zwei Wochen nicht beim Hornissenvolk gewesen.
Bei der Seitentür sitzt diese Arbeiterin.
13.09.2015

Momentaufnahme vom Einflugschlitz.
13.09.2015

Momentaufnahme vom Einflugschlitz.
13.09.2015

Emsig und umtriebig fliegen die Hornissen ein und aus.
09.10.2015

Knapp ein Monat seit dem letzten Besuch ist vergangen. Unvermindert emsiger Flugbetrieb.
09.10.2015

Momentaufnahme vom Einflugschlitz.
09.10.2015

Gehörst Du zu uns, dann ist alles in Ordnung!
09.10.2015

Beide Arbeiterinnen verweilen noch einen Augenblick auf der Kastenfront, ...
09.10.2015

... ehe eine der beiden abhebt und davon schwirrt.
24.10.2015

Am heutigen Besuchstag empfängt mich eine auf der Kastenfront sitzende Jungkönigin.
24.10.2015

Baldschon verschwindet sie wieder im Hornissenkasten und ...
24.10.2015

... nun zeigt sich auch, warum die Hornissen die Schlitzöffnung nach unten verschoben haben!
24.10.2015

Auf der Aussenhülle sitzt eine noch etwas blasse Jungkönigin, ...
24.10.2015

... welche nun gleich für ein paar Aufnahmen herhalten muss.
24.10.2015

Sie lässt sich nicht grossartig beirren und sitzt nur da.
24.10.2015

Der Hornissenkasten ist wieder verschlossen und ...
24.10.2015

... nachdem nun doch noch eine Arbeiterin ...
24.10.2015

... im Kasten verschwindet, können nach und nach Jungköniginnen beim Abflug beobachtet werden.
24.10.2015

Sehen Sie sie noch, die Jungkönigin, welche gerade zwischendurch Richtung Wiese davon fliegt?
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Jungköniginnenabflug am Hornissenkasten.
24.10.2015

Da sitzt noch eine Jungkönigin auf dem Nest im Einflugschlitz.
27.12.2015

Nachdem der Hornissenkasten vom Bienenstand eingefahren wurde,
wird er nun im Schopf in Neunkirch (SH) geöffnet.
27.12.2015

Trotz zusätzlicher Befestigung durch zwei Dübelstäbe, haben die Klebestellen
dem Quellen des Hornissenkastens nicht stand gehalten und ...
27.12.2015

... das Hornissennest rutschte während des Wachstums im Hornissenkasten ab!
27.12.2015

Blick von der Front her und man erkennt zwei rundliche Öffnungen in der Nesthülle - Nestzugänge.
27.12.2015

Das Hornissennest rutschte etwa beim Bau des achten Stockwerks in die Kotwanne ab.
27.12.2015

Seitliche Ansicht mit der Position des Hornissennests in der Wanne.
Rechts befand sich der Einflugschlitz in der Kastenfront.
27.12.2015

Die Hornissen waren trotz des Unglücks äusserst erfolgreich und haben den Wabenbau
von drei umgesiedelten auf 7 Stockwerke bei 525 Gramm Leergewicht ausgebaut.
|