Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Uster (ZH) am 25. Juni 2015 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein und eine erste Besichtigung am 17. Juli 2015 zeigt noch immer eine nur zögerliche Entwicklung. Das junge Hornissenvolk soll noch einige Zeit vor Ort verbleiben und so wird ein künfiger Umsiedlungstermin abgesprochen.
Das kleine Hornissenvolk soll am 28. Juli 2015 in Hornissenkasten 47 mit jenem ohne Königin zusammen geführt ein neues zu Hause und in Beringen (SH) am Haus meiner Eltern wiederum eine neue Bleibe erhalten.
17.07.2015

Heute wird das "junge" Hornissenvolk das erste Mal besucht,
nachdem bereits seit längerem Kontakt zur betroffenen Person besteht.
17.07.2015

Eindeutige Spuren und die Erklärung um das verhaltene Wachstum des Hornissenvolks.
Zwei fremde tote Hornissenköniginnen im Abfalleimer unterm Hornissennest.
17.07.2015

Der Wabenbau der Hornissen schmiegt sich an einen alten Bau der Sächsischen Wespe.
17.07.2015

Ein sehr schöner Anblick nur sollten die Hornissen bereits
etwa drei Stockwerke in der Grösse von Tassentellern haben.
28.07.2015

Heute wird nun das Hornissenvolk umgesiedelt. Dazu werden die Flughornissen abgefangen und ...
28.07.2015

... das beinahe komplett von Aussenhülle umschlossene Hornissennest vom Standort getrennt.
28.07.2015

Hornissenkönigin und einige Junghornissen bleiben im Nest und
werden in der kleinen Fangbox verstaut.
28.07.2015

Das alte Wespennest kann beinahe vollständig abgetrennt werden. Ein letzter Blick in
die Transportbox und mit allem wird nach Beringen (SH) zum königinnenlosen Volk gefahren, ...
28.07.2015

Der Hornissenkasten in Beringen (SH) mit dem königinnenlosen Hornissenvolk.
28.07.2015

Das mitgebrachte Hornissennest wird, nachdem das Badezimmer
im Elternhaus eingerichtet ist, leicht geöffnet und ...
28.07.2015

... rechts neben dem bestehenden Wabenbau im Einbaurahmen verklebt.
28.07.2015

Die Hornissenkönigin hat sich alsdann rasch mal auf die Oberseite
des fremden Wabenbaus begeben.
28.07.2015

Der Hornissenkasten hängt an seinem alten Platz und die neu angekommenen Flughornissen ...
28.07.2015

... wurden in den Hornissenkasten freigelassen und
haben sich nun durch das dünne gelochte Papier gebissen.
28.07.2015

Nun ist es an der Zeit, einen kleinen Umbau vorzunehmen, um die alten Bewohner in der Fangbox
unterm Dach auch wieder beizufügen!
28.07.2015

Die neuen Bewohnerinnen aus dem Hornissenbau rechts betreuen beide Bauwerke.
Die Hornissenkönigin sitzt diesmal links in der Mitte des ersten Stockwerks.
28.07.2015

Eine heimkehrende Arbeiterin.
28.07.2015

Das Dach ist befestigt, die Sichtscheibe verschraubt, die Zuschnur bereit und ...
28.07.2015

... die Arbeiterinnen in der Fangbox bereits kribbelig!
28.07.2015

Ziehen an der Zugschnur und ...
28.07.2015

... die Klappe fällt auf. Die alten Bewohnerinnen können nun in den Hornissenkasten.
28.07.2015

Nur zögerlich krabbeln die Arbeiterinnen aus der Fangbox. Wohl irritiert des vielen Lichts wegen!
28.07.2015

Nach und nach spazieren die Arbeiterinnen auf ihren Wabenbau und ...
28.07.2015

... kleine Zankereien brechen los.
28.07.2015

Es wird gekniffen und geschupst und ...
28.07.2015

... manchenorts geht es richtig in die Mundwerkzeuge um die Rangordnung klar zu stellen.
28.07.2015

Zwischen den beiden Wabenbauten sitzt die Hornissenkönigin und ...
28.07.2015

... beobachtet das Geschehen aus sicherer Entfernung!
28.07.2015

Mit der Zeit beruhigt sich das Geschehen, nur hin und wieder gibt es noch die einen,
welche noch nicht einig wurden.
28.07.2015

Die Hornissenkönigin sitzt nun wieder besser sichtbar und rund um wird sich der Brutpflege gewidmet.
28.07.2015

Das kleine Loch im dünnen Papier wurde schon vergrössert.
28.07.2015

Noch eine letzte Aufnahme für heute; alles in Ordnung!
30.07.2015

Bereits wird emsig gearbeitet. An der Aussenhülle von oben und
an den Zellen, Arbeiterinnen schlüpfen.
30.07.2015

Zur meisten Zeit sitzten die Arbeiterinnen und die Hornissenkönigin
auf dem linken Wabenbau mit demgrösseren Brutnest.
01.08.2015

Schön zu erkennen ist, wie die Zelle über der Arbeiterin in der Mitte des Bildes ausgeformt wurden.
Im Wabenbau rechts schlüpfen weiterhin Arbeiterinnen.
01.08.2015

Beide Nestteile auf einen Blick.
01.08.2015

Die Hornissenkönigin auf einer ihrer unzähligen Rundgänge durch den Wabenbau.
01.08.2015

Eine mutige Fliege sitzt auf dem dünnen Papier.
Sie wird wohl einen Weg finden, um in die Kotstelle zu gelangen.
01.08.2015

"Na, pass blos auf da unten" ...
01.08.2015

... und schon ist sie abgeflogen.
02.08.2015

Die Hornissenkönigin bei der Eiablage in eine Zelle des zweiten Stockwerks.
02.08.2015

Die Aussenhülle wächst langsam aber stetig von oben um das erste Stockwerk.
07.08.2015

In nur fünf Tagen haben die Hornissen die Aussenhülle um den linken Wabenbau errichtet
und der rechte Wabenbau wird ausgeschlossen.
07.08.2015

Anflug einer Hornissenarbeiterin.
16.08.2015

Die Hornissenkönigin auf dem zweiten Stockwerk. Das Brutnest ist weiterhin sehr löchrig und
nicht geschlossen und trotzdem sind die Zellen im neuen dritten Stockwerk bereits bestiftet,
also mit einem Ei belegt worden.
16.08.2015

Gesamtansicht des Hornissennestes im Hornissenkasten.
13.09.2015

Einen Monat nach der letzten Aufnahme ist das Hornissenvolk abgestorben und
"Kein Flugverkehr mehr!" zu beobachten.
02.10.2015

Es sind wohl noch Arbeiterinnen geschlüpf, doch auch diese haben es nicht alle geschafft.
Ab dem 16.08.2015 stockte die Entwicklung zusehens und ...
02.10.2015

... das Hornissenvolk begann abzusterben. Rechts das erste, links das zweite Hornissennest.
02.10.2015

Hier erneut schön zu erkennen, mit der einheitlichen Färbung rechts der Schirm
der Hornissenkönigin und rundum das farbenfrohe Muster der Arbeiterinnen.
25.12.2015

Grund für den frühen Niedergang waren einerseits der frühe Verlust der Hornissenkönigin
und andererseits die hohen Temperaturen bzw. die Trockenheit.
25.12.2015

Zusammen mit der Hornissenkönigin links, liegen noch etwa fünf tote Arbeiterinnen im Heu!
25.12.2015

Die verstorbene Hornissenkönigin auf dem Heu.
|