Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Dübendorf (ZH) am 09. Juli 2018 per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Nach einer Terminvereinbarung mit betroffenen Personen konnte eine Besichtigung am 13. Juli 2018 vorgenommen und ein Umsiedlungstermin vereinbart werden.
Das Hornissenvolk soll am 23. Juli 2018 in einem Hornissenkasten "ANDEREGG" ein neues zu Hause und bei Tagelswangen (ZH) im Dürrholz eine neue Bleibe erhalten.
13.07.2018

Ein Teil der Aussenhülle des Hornissennests lässt sich neben den Überresten
eines Nestes der Deutschen Wespe in der Storennische erkennen.
13.07.2018

Eine Hornissenarbeiterin auf dem Weg zu ihrem Ausflug.
23.07.2018

Heute wird umgesiedelt, die Flughornissen sind abgefangen und der Storen demontiert. Ein Teil
der Aussenhülle des Hornissennests wurde entfernt um noch weitere Tiere einzufangen.
23.07.2018

Hier wird die Ausdehnung des Nestes der Deutschen Wespe sichtbar. In der rechten
vorderen Ecke befindet sich das Hornissennest.
23.07.2018

Die Stockwerke des Hornissennests sind geborgen und schon
im Einbaurahmen des Hornissenkastens fixiert.
23.07.2018

Die Hornissenkönigin hat sich in einer Wabengasse versteckt.
23.07.2018

Der Hornissenkasten "ANDEREGG" ist bereit für den baldigen Transport zum neuen Standort.
Das Hornissennest im Einbaurahmen oben, die Fangbox mit den Flughornissen darunter und
im Konfiglas noch ein paar Spätrückkehrerinnen.
23.07.2018

Der Hornissenkasten hängt an seinem neuen Standort und
die Flughornissen sind aus der Fangbox entlassen.
23.07.2018

Immer wieder kann beobachtet werden, dass die Orientierung des Nestes im Hornissenkasten
gegenüber dem ehemaligen Standort eine Rolle bei der Orientierung
und Einprägung des neuen Standortes spielt.
23.07.2018

Eine Hornissenarbeiterin nascht am Futterteig, welcher die Suche
nach neuen Futterplätzen überbrückt.
23.07.2018

Nachdem die Fangbox entnommen ist ein Blick zum Hornissennest,
welches bereits wieder emsig betreut wird.
23.07.2018

Wer findet die Hornissenkönigin?
15.08.2018

Erste Kontrolle etwa drei Wochen nach der Umsiedlung.
15.08.2018

Emsiger und regelmässiger Flugverkehr am Hornissenkasten "ANDEREGG".
15.08.2018

Es ist erfreulich zu sehen, dass es den Hornissen gut geht, obschon in diesem Gebiet
schon schlechtere Erfahrungen gemacht wurden!
29.11.2018

Die Leiter ist gesetellt und ein Foto vom Hornissenkasten "ANDEREGG" geschossen.
29.11.2018

Ein kurzer Blick in den Hornissenkasten, bevor dieser abgehängt und nach Hause gefahren wird.
28.01.2019

Der geöffnete Hornissenkasten mit dem prächtig gewachsenen Hornissennest.
28.01.2019

Nachdem ein Brett der Kotschräge entfernt ist, wird das gesamte Hornissennest sichtbar!
28.01.2019

Eine tote Hornissenarbeiterin am Nesteingang. Es schein,
als wolle sie das Hornissennest noch immer bewachen!
28.01.2019

Das Hornissennest wuchs von drei umgesiedelten auf 10 Stockwerke
mit 1225 Gramm, inkl. Einbaurahmen, an.
28.01.2019

In einer Wabengasse liegen etwas mehr als ein Dutzend toter Arbeiterinnen.
Sie haben den Kälteeinbruch nicht überlebt!
28.01.2019

Unter den toten Hornissen sind auch zwei Jungköniginnen. Die grösseren Insekten
in der Mitte und rechts unten im Bild.
|