Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Kreuzlingen (TG) am 14. Juli 2015 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Zusammen mit einer zweiten Besichtigung konnte am 21. Juli 2015 dieses Hornissenvolk im Vogelnistkasten besucht werden.
Das Hornissenvolk soll am 06. August 2015 in einem Hornissenkasten "ANDEREGG" ein neues zu Hause und in der Nähe von Beringen (SH) in der Rossfähi eine neue Bleibe erhalten. Leider konnte keine Hornissenkönigin im Nest angetroffen werden!
21.07.2015

Das Ziervogelhäuschen mit den Hornissen in der Buchenhecke.
06.08.2015

Heute wird nun das Hornissenvolk umgesiedelt. Die Flughornissen können abgefangen werden.
06.08.2015

Nachdem alle Flughornissen in der Fangbox sitzen, wird das Vogelhäusen aus der Hecke gehoben, ...
06.08.2015

... auf dem Rasen zerlegt und der Wabenbau heraus getrennt.
06.08.2015

Die vier Stockwerke aus dem Vogelhäuschen liegen auf dem Einschubbrett des Hornissenkastens.
06.08.2015

Vorsichtig wird nun der Wabenbau auf dem Einschubbrett verkebt und ...
06.08.2015

... Stockwerk für Stockwerk in der richtigen Abfolge ...
06.08.2015

... gewinnt das Hornissennest seine ursprüngliche Form zurück.
Blick von oben auf die reich verfüllten Zellen.
06.08.2015

Die vier Stockwerke sind zusammengefügt und der Einschub im Hornissenkasten fixiert.
06.08.2015

Noch die Fangbox mit den Flughornissen einstellen, den Hornissenkasten verschliessen
und alles für den Transport verladen.
06.08.2015

Der Hornissenkasten hängt an seinem neuen Standort und ...
06.08.2015

... noch einen kurzen Blick in den Hornissenkasten; alles in Ordnung!
06.08.2015

Die Flughornissen werden aus der Fangbox freigelassen.
06.08.2015

Nach und nach beissen sich die Arbeiterinnen durch das dünne gelochte Papier und ...
06.08.2015

... beginnen sich die neue Situation und Umgebung einzuprägen.
06.08.2015

Schon bald kann die Fangbox aus dem Hornissenkasten entnommen werden.
06.08.2015

Der Wabenbau wird von den Arbeiterinnen emsig betreut, leider ohne Hornissenkönigin!
06.08.2015

Der Hornissenkasten ist wieder verschlossen und die Heimfahrt steht bevor.
07.08.2015

Kurzer Halt am Hornissenkasten auf dem Weg zu den Wespen in der Nähe.
07.08.2015

Die Arbeiterinnen fliegen den Hornissenkasten sicher und regelmässig an.
10.08.2015

Zweiter Besuch am Hornissenkasten. Gerade verschwindet eine Arbeiterin im Einflugschlitz und ...
10.08.2015

... nachdem die Fronttür vorsichtig einen Spalt geöffnet ist, wird der Blick zum Wabenbau frei.
10.08.2015

Der Wabenbau wird emsig betreut und von oben wächst langsam die Aussenhülle darum.
13.09.2015

Einen Moment lang schien Stille eingekehrt, ...
13.09.2015

... doch etwas zu kräftig an der Fronttür gezupft lässt die Hornissen aufhorchen.
25.09.2015

Noch fliegen Arbeiterinnen, doch wesentlich weniger als die Tage zu vor.
25.09.2015

Langsam aber sicher beginnt das Leben zu erlöschen.
25.09.2015

Eine Arbeiterin am Einflugschlitz.
02.10.2015

Trotz Pustetest lässt sich dem Hornissennest kein Summen mehr entlocken;
"Kein Flugverkehr mehr!"
02.10.2015

Die Kotstelle im Heu. Einige tote Arbeiterinnen und Larven liegen darin.
18.12.2015

Nachdem der Hornissenkasten Anfang Oktober abgehängt wurde,
wird er nun im Schopf in Neunkirch (SH) geöffnet.
18.12.2015

Es ist ein schönes Hornissennest entstanden.
18.12.2015

Grosse und kleinere Lufttaschen umgeben den Wabenbau. Sie dienen verschlossen zur Isolation
und offen zum Unterschlupf für die Geschlechtstiere. Die Nestöffnung wurde klein gehalten.
30.12.2015

Die Hornissen haben den Wabenbau von vier umgesiedelten
auf 5 Stockwerke bei 100 Gramm Leergewicht ausgebaut.
30.12.2015

Es ist davon auszugehen, dass höchstens Drohnen aufgezogen wurden und abgeflogen sind!
30.12.2015

Eine relativ gleichmässige Färbung der Aussenhülle, da vorwiegend Pappeln
im Umfeld stehen und nur wenige Obstbäume.
|