Die Meldung zur Hornissensichtung traf nach den Ferien von Basel (BL) am 19. Juli 2015 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Kurzerhand wurde ein Termin für den Folgetag vereinbart.
Das Hornissenvolk soll am 20.Juli 2015 in Hornissenkasten 12 ein neues zu Hause und in der Nähe von Kaisten (AG) eine neue Bleibe erhalten.
20.07.2015

Blick zum Rollladenkasten mit Bandzug und der abgeklebten Spalte des Servicedeckels.
20.07.2015

Hier am Zugang in den Rollladenkasten werden die Flughornissen abgefangen.
20.07.2015

Nachdem ein Grossteil der Flughornissen abgefangen ist, wird der Servicedeckel geöffnet und ...
20.07.2015

... weitere Arbeiterinnen vom Hornissennest abgesammelt.
20.07.2015

Eine tote Hornissenkönigin kommt zum Vorschein - Die Staatenmutter oder eine Rivalin?
20.07.2015

Nein, eine Hornissenkönigin ist im Hornissennest und sie verschwindet gerade ...
20.07.2015

... über das zweite Stockwerk. Das Hornissennest kann nun geborgen werden.
20.07.2015

Das junge aus drei Stockwerken bestehende Hornissennest hat bereits eine turbulente
Startphase hinter sich. Das löchrige Brutnest der beiden Stockwerke weist darauf hin!
20.07.2015

Der Wabenbau mit beinahe kompletter Aussenhülle wurde auf
der Dachleiste des Hornissenkastens verklebt.
20.07.2015

Von links sind zu sehen die Fangbox mit den abgefangenen Flughornissen, die Heissklebepistole,
der kopfstehende Hornissenkasten mit dem Hornissennest und im Vordergrund die Kiste mit den
Dübelstäben und der weggesperrten Hornissenkönigin im Konfiglas.
20.07.2015

Der Hornissenkasten ist komplettiert und der Wabenbau durch einen zusätzlichen
Dübelstab gesichert. Die Hornissenkönigin ist wieder dem Nest zugesetzt.
20.07.2015

Der Hornissenkasten hängt an seinem neuen Standort und
die Flughornissen sind aus der Fangbox freigelassen.
20.07.2015

Noch verhindert der Schutzkarton über dem dünnen Papier
einen stärkeren Lichteinfall in den Hornissenkasten.
20.07.2015

Der Schutzkarton ist entfernt und das dünne Papier gelocht.
20.07.2015

Der Hornissenkasten hängt abseits aller Waldwege geschützt am Rand einer üpigen Lichtung.
20.07.2015

Die Arbeiterinnen beissen sich frei.
20.07.2015

Nach einer ersten folgt bald ...
20.07.2015

... eine zweite und sie beginnen sich die neue Umgebung einzuprägen.
20.07.2015

Der Hornissenkasten an der Weisstanne im Gegenlicht.
20.07.2015

Nun ist es Zeit die Fangbox aus dem Hornissenkasten zu entnehmen.
Der Wabenbau wird durch die Arbeiterinnen emsig betreut.
20.07.2015

Die Hornissen lassen sich durch diese Aktion kaum stören und ...
20.07.2015

... die Fangbox kann ohne Aufregung aus dem Hornissenkasten gehoben werden.
20.07.2015

Die Arbeiterinnen haben das dünne Papier bereits mit grösseren Löchern versehen.
20.07.2015

Ein letztes Bild vor der Heimfahrt.
13.11.2015

Schon bevor der Hornissenkasten offen ist, lässt ein grösseres Loch
unterm Dach nichts Gutes erahnen. So ist es dann auch und der Wabenbau
scheint kurz nach der Umsiedlungsaktion abgestorben zu sein!
13.11.2015

Auf dem Heu liegend lassen sich eine Hornissenkönigin rechts
und verschiedene Arbeiterinnen erkennen.
11.12.2015

Kaum veränderter Zustand des umgesiedelten Hornissennestes. Es sind wohl noch Arbeiterinnen
geschlüpft, doch haben es da auch nicht mehr alle geschafft.
11.12.2015

Die tote Hornissenkönigin - Staatenmutter.
11.12.2015

Das kleine traurige Übrigbleibsel aus dieser Umsiedlungsaktion.
Ein Wabenbau mit toten Puppen und ...
11.12.2015

... kaum ersichtlicher Bautätigkeit, sowie ...
11.12.2015

... acht toten Arbeiterinnen und der Staatenmutter aus dem Heu im Hornissenkasten.
|