Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Lätti (BE) am 10. Juli 2015 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Der Umsiedlungstermin konnte mit einer vorangehenden Besichtigung verbunden und gut eine Woche nach der ersten Kontaktaufnahme angesetzt werden.
Das Hornissenvolk soll am 18. Juli 2015 in Hornissenkasten 9 ein neues zu Hause und gleich vor Ort am Haus ein neue Bleibe behalten!
18.07.2015

Blick in den Rolloschacht mit dem Hornissennest.
18.07.2015

In der linken oberen Ecke befindet sich der Wabenbau im Rolloschacht.
18.07.2015

Ein Gerüst ist gestellt worden und so lässt sich auf Augenhöhe zum Rolloschacht arbeiten.
18.07.2015

Die Deckbretter werden nacheinander entfernt und ...
18.07.2015

... in der linken Ecke des Rolloschachtes kommt ein alter Wabenbau zum Vorschein.
18.07.2015

Einige alte Wabenreste liegen auf dem horizontalen Brett.
18.07.2015

Ein erstes Bild über die alten Hornissennestreste zu den zwei Stockwerken ...
18.07.2015

... des neuen Wabenbaus. Bereits wurden zahlreiche Flughornissen abgefangen und ...
18.07.2015

... es krabbelt noch die Hornissenkönigin auf dem ersten Stockwerk.
18.07.2015

Die Hornissenkönigin wird kurz weggesperrt, der Wabenbau vom Standort geschnitten,
im Hornissenkasten verklebt und die Hornissenkönigin wieder darauf gesetzt!
18.07.2015

Die Frontbretter des Rolloschachtes sind wieder montiert und die Spalten abgedichtet.
18.07.2015

Die Flughornissen sind aus der Fangbox freigelassen und beissen sich frei.
18.07.2015

Rasch wird das dünne gelochte Papier an mehreren Stellen geöffnet.
18.07.2015

Der Wabenbau wird von den Arbeiterinnen und der Hornissenkönigin betreut.
18.07.2015

Noch etwas unsicher aber eifrig wird der Wabenbau kontrolliert.
18.07.2015

Der Hinterleib der Hornissenkönigin ist rechts neben dem Stiel zum zweiten Stockwerk zu erkennen.
18.07.2015

Der Wabenbau nachdem die Fangbox entnommen wurde.
18.07.2015

Durch die offene Front lassen sich diese Bilder festhalten.
18.07.2015

Unterdessen leiten erfahrenere Arbeiterinnen solche,
welche noch die Ecke beim Rollo anfliegen zum Hornissenkasten.
18.07.2015

Momentaufnahme am Einflugschlitz des Hornissenkastens.
16.01.2016

Ein wunderschöner Wintertag begrüsst den Hornissenkasten.
Heute wird er abgehängt und kurz gesichtet.
16.01.2016

Das Hornissennest klebt an der Hornissenkastenfront.
16.01.2016

Ein tolles Bauwerk ist entstanden.
16.01.2016

An Stelle des bisherigen Hornissenkastens wird ein neuer von Frau Grimm erbauter aufgehängt.
05.02.2016

Nachdem der Hornissenkasten wieder in Neunkirch (SH) ist, wird er im Schopf geöffnet.
05.02.2016

Etwas zerschlagen ist das Hornissennest, doch ...
05.02.2016

... die Stockwerke sind noch zu erkennen.
05.02.2016

Die Hornissen haben den Wabenbau von zwei umgesiedelten auf 6 Stockwerke ausgebaut,
305 Gramm Leergewicht und dutzende Geschlechtstiere hervor gebracht.
|