Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Volketswil (ZH) am 06. Juni 2015 per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Bis jedoch die Arbeiterinnen und somit eine erste heikle Phase der Nestgründung vorüber waren, vergingen noch drei Wochen. Ein Umsiedlungstermin wurde alsdann angesetzt und durchgeführt.
Das junge Hornissenvolk soll am 26. Juni 2015 in Hornissenkasten 32 ein neues zu Hause und in der Nähe von Illnau (ZH) eine neue Bleibe erhalten.
26.06.2015

Hier in dieser Ecke befindet sich das Hornissennest im leeren Storenschacht. Eine Arbeiterin
macht sich gerade bereit für ihren Ausflug.
26.06.2015

Eine tote Hornissenkönigin in der Kotstelle unterm Hornissennest.
26.06.2015

Der leere Storenschacht wird nicht zum ersten Mal bewohnt und ...
26.06.2015

... es ist erfreulich zu beobachten, dass die Hornissenkönigin im Nest wohl auf ist.
Nach und nach werden die Flughornissen abgefangen.
26.06.2015

Der Wabenbau aus zwei Stockwerken ist auf der Dachleiste verklebt.
26.06.2015

Das Dach ist auf dem Kasten montiert, das Hornissennest im Hornissenkasten zusätzlich fixiert
und die Fangbox steht bereit zum Einstellen.
26.06.2015

Der Hornissenkasten hängt an seinem neuen Standort und ...
26.06.2015

... die Flughornissen sind in den Hornissenkasten freigelassen.
Der Schutzkarton klebt noch über dem Einflugschlitz.
26.06.2015

Der Schutzkarton ist abgenommen und das dünne darunterliegende Papier gelocht.
26.06.2015

Die Hornissen haben nun die Gelegenheit sich durch das dünne gelochte Papier frei zu beissen.
26.06.2015

Nach und nach fliegen verschiedene Arbeiterinnen vor dem Hornissenkasten und ...
26.06.2015

... prägen sich die neue Umgebung um den Hornissenkasten ein.
26.06.2015

Nachdem die Hornissen nun gezielt den Hornissenkasten anfliegen, ...
26.06.2015

... wird der Kartonverschluss am Kotschlitz ...
26.06.2015

... entfernt und so der Abfluss der Ausscheidungen freigegeben.
26.06.2015

Nachdem die Fangbox entnommen ist, wird der Blick zu den zwei betreuten Stockwerken frei.
26.06.2015

Eine Arbeiterin sonnt sich auf der Kastenfront.
26.06.2015

Treffen am Eingangsloch im dünnen Papier.
04.07.2015

Erster Besuch etwas mehr als eine Woche nach der Umsiedlungsaktion.
04.07.2015

Eine erfreuliche Entwicklung findet statt und ...
04.07.2015

... das Hornissenvolk hat an Stärke gewonnen. Regelmässiger Flugverkehr ...
04.07.2015

... zeugt von einer guten Entwicklung.
15.08.2015

Das dünne Papier ist gänzlich abgetragen und das Hornissenvolk ist regelrecht explodiert.
15.08.2015

Emsiger und regelmässiger Flugbetrieb am Einflugschlitz ...
15.08.2015

... zeugen von einem enormen Wachstumsschub.
15.08.2015

Ein toller Anblick.
27.11.2015

Der Hornissenkasten ist samt Rahmen abgehängt und ein erster Blick in den Kasten - Wou!
26.12.2015

Selbst im Einflugschlitz haben einige Arbeiterinnen den Tod gefunden.
26.12.2015

Heute wird der Hornissenkasten mit dem imposanten Hornissennest ausgeräumt.
26.12.2015

Der Wabenbau reicht bis auf die Kotschräge und vom eingelegten Heu war kaum was übrig.
26.12.2015

Etwas Nesthülle wird entfernt und
aus den zwei umgesiedelten sind 13 Stockwerke bei 1025 Gramm Leergewicht erbaut worden.
26.12.2015

Das unterste Stockwerk reichte beinahe bis auf die Kotschräge.
Unzählige Geschlechtstiere wurden grossgezogen und konnten abfliegen.
26.12.2015

Blick über die oberen Stockwerke bis unters Kastendach.
|