Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Spreitenbach (AG) am 08. Juli 2014 per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Hornissen hätten den Rollladenkasten beim Schlafzimmerfenster als Nistplatz ausgesucht.
Das Hornissenvolk soll am 21. Juli 2014 in Hornissenkasten 46 ("form45") ein neues zu Hause und oberhalb von Endingen (AG) eine neue Bleibe erhalten.
21.07.2014

Eine Seltenheit sind die frontal angebrachten Servicedeckel - super!
Doch draussen hat sich in den vergangenen Wochen damatisches zugetragen,
wie die Leichensammlung von toten Hornissenköniginnen und Arbeiterinnen zeigt.
21.07.2014

Der leere Rollladenkasten, doch wo ist das Hornissennest?
Während ankommende Flughornissen abgefangen werden ...
21.07.2014

... wird das Nest, welches am Servicedeckel klebt, zur Seite gelegt.
21.07.2014

Ein wunderschön gelungenes Hornissennest wird ...
21.07.2014

... schon bald von der Weichfaserplatte getrennt und, ...
21.07.2014

... nachdem nochmals eine aufnahme des Brutnestes geschossen ist, ...
21.07.2014

... im Hornissenkasten eingeklebt und mit zusätzlichen Dübelstäben gesichert.
21.07.2014

Das Hornissennest ist fixiert und nun kann in den Hornissenkasten die Fangbox eingestellt werden.
21.07.2014

Bereits hängt der Hornissenkasten an seinem neuen Standort.
21.07.2014

Noch ein Blick und ein Bild des Hornissennestes bevor die Flughornissen aus der Fangbox
in den verschlossenen Hornissenkasten entlassen werden. Es ist immer wieder erfreulich
zu beobachten, wenn die Hornissenkönigin wohl auf ist.
21.07.2014

Die Fangbox ist geöffnet und die Flughornissen können den Kontakt
zum überigen Hornissenvolk im Nest wieder herstellen.
21.07.2014

Der Schutzkarton vorm Einflugschlitz ist abgenommen und das dünne Papier gelocht.
21.07.2014

Die Arbeiterinnen haben sich freigebissen und orientieren sich neu.
21.07.2014

Eindrücklich ist immer wieder zu beobachten, wie in Pendelflügen der Hornissenkasten
angeschaut und in Kreisflügen der Baum mit dem Kasten spiralförmig umflogen wird.
21.07.2014

Die Arbeiterinnen erweitern an mehreren Stellen gleichzeitige ...
21.07.2014

... das grössere Loch im dünnen Papier.
21.07.2014

Kurze Aufregung nach dem Öffnen der Seitentür des Hornissenkastens.
21.07.2014

Die Aufregung ist jedoch gleich wieder vorüber, da keine Gefahr im Verzug ist und ...
21.07.2014

... nach der Entnahme der Fangbox ein weiteres Bild des schönen
Hornissennestes geknipst werden kann.
16.08.2014

Knapp ein Monat ist vergangen seit der Umsiedlungsaktion
und die Hornissen haben kräftig gearbeitet.
16.08.2014

Emsiger und regelmässiger Flugverkehr zeugen von einer erfreulichen Entwicklung.
16.08.2014

Der Einflugschlitz wurde bis auf etwa 5cm in der Mitte verengt.
29.11.2014

Etwas wärmere Temperaturen im Auto lassen noch eine Arbeiterin ...
29.11.2014

... aus dem Hornissenkasten krabbeln und später gar noch eine zweite.
29.11.2014

Diese hier muss für einige Portraitaufnahmen herhalten.
06.12.2014

Heute wird der Hornissenkasten im Schopf in Neunkirch (SH) geöffnet
und zum Vorschein kommt ein stattlicher Wabenbau.
06.12.2014

Hier zeigt sich einer der Gründe, weshalb ein alter Wabenbau für
eine Wiederbesiedelung ungeeignet wird: ...
06.12.2014

... Schimmel breitet sich dort aus wo sich die Feuchtigkeit staut
und der Wabenbau nicht mehr genutzt wird.
13.07.2015

Im Sommer 2015 wird der Hornissenkasten gesichtet und er ist wirklich voll!
13.07.2015

Die Hornissen haben den Hornissenkasten vom Dach bis zur Kotschräge ausgenutzt.
13.07.2015

Die Hornissen haben den Wabenbau aus drei umgesiedelten auf 10 Stockwerke mit einem
Leergewicht von 517 Gramm ausgebaut. Zahlreiche Geschlechtstiere wurden aufgezogen.
|