Bezogen auf die Entdeckung bei der Suche nach dem Stammnest der umziehenden Hornissen vom 23. Juli 2013 war der Standort bekannt. Vor dem 05. August 2013 erreichte "hornissenschutz.ch" jedoch ein besorgter Anruf, worauf eine Nachbesichtigung vorgenommen, das weitere Vorgehen besprochen und ein Umsiedlungstermin vereinbart wurde.
Das erstarkte Hornissenvolk soll am 09. August 2013 in Hornissenkasten 29 ein neues zu Hause und auf dem Bienenstand von "hornissenschutz.ch" eine neue Bleibe erhalten.
05.08.2013

Reger Flugbetrieb am Nestzugang unter die Holzverkleidung.
05.08.2013

Nicht alles was verbaut ist, gehört auch zum Hornissennest. Es dient lediglich zur Klimaregulation!
09.08.2013

Nachdem ein Grossteil der Flughornissen abgefangen ist, wird
mit der Demontage einzelner Fassadenteile begonnen.
09.08.2013

Es werden immernoch an- und abfliegende Arbeiterinnen eingefangen.
09.08.2013

Blick in den ausgeräumten Styroporblock der Fassadenisolation mit dem untersten Stockwerk.
09.08.2013

Gerade die Hornissenkönigin bei der Eiablage erwischt.
09.08.2013

Nachdem zwei Fassadenbretter entfernt sind, wird die Grösse
des Wabenbaus zum ersten Mal als Ganzes sichtbar.
09.08.2013

Um den Wabenbau aus der Wandnische zu heben, muss das letzte grosse Stockwerk
abgetrennt werden. Der überige Wabenbau bleibt an einem Stück!
09.08.2013

Die Wandnische mit den deutlichen Spuren der Nesterweiterung,
welche auch zum Erlöschen des Umzugsnestes in der Nachbarschaft führte.
09.08.2013

Nachdem alles im Hornissenkasten eingebaut und die Fangbox unten eingestellt ist,
werden die Hornissen auf den Bienenstand transportiert.
09.08.2013

Hier befreien sich die ersten Arbeiterinnen durch das dünne gelochte Papier,
nachdem die Flughornissen aus der Fangbox freigelassen wurden.
09.08.2013

Es wurde noch eine Futterstation montiert, auf welcher in einem Flaschendeckel Zuckersirup ...
09.08.2013

... zur ersten Stärkung am neuen Standort gereicht wird.
09.08.2013

Nachdem sich die Hornissen auf den neuen Standort eingeflogen haben,
wird vorsichtig die Seitentür geöffnet ...
09.08.2013

... damit die leere Fangbox aus dem Hornissenkasten gehoben werden kann.
09.08.2013

Die Fangbox ist draussen und der Blick von unten in den Wabenbau frei.
14.08.2013

Erste Kontrolle nach der Umsiedlungsaktion und auffüllen des Zuckersirup.
14.08.2013

Vorsichtig die Seitentür geöffnet und ...
14.08.2013

... ein tolles Bild bietet sich dem Betrachter. Der Wabenbau wird emsig betreut und ...
14.08.2013

... die Aussenhülle wächst bereits wieder um die Stockwerke herum.
14.08.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
17.08.2013

Zweite Kontrolle am Hornissenkasten auf dem Bienenstand.
17.08.2013

Die Seitentür ist offen und der Blick in den Hornissenkasten frei. Ein erfreulicher Anblick!
17.08.2013

Die Aussenhülle ist gewachsen, links wurden neue Zellen für Geschlechtstiere errichtet und ...
17.08.2013

... das unterste Stockwerk ist ausgebaut worden.
Schön sind die Bautätigkeiten an den farblichen Unterschieden zu erkennen - von Dunkel zu Hell!
01.09.2013

Emsig und regelmässig wird der Hornissenkasten angeflogen und
bislang sind keine Übergriffe auf die Bienen zu beobachten!
01.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
01.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
01.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
15.09.2013

Der Höhepunkt ist nahe und dem Höhenflug scheint noch kein Riegel geschoben.
15.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
15.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
15.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
15.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
15.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
15.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
15.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
26.09.2013

Nebst dem regen und eifrigen Flugbetrieb zeigt sich heute einmal mehr,
dass die Wanne auf dem Kastenboden nicht optimal ist!
26.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
26.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
26.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
26.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
26.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
26.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
26.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
26.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
26.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
26.09.2013

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
15.10.2013

Noch immer ist der Flugverkehr ungebrochen fleissig und regelmässig.
15.10.2013

Es ist was gegangen und dies wird auch auf der Palette ...
15.10.2013

... unter dem Hornissenkasten sichtbar. Tote Larven und ein Brei von Ausscheidungen.
15.10.2013

Auch das Holz des Hornissenkastens hat sich verzogen, wie am Spalt der Seitentür sichtbar wird.
15.11.2013

Die Saiton ist zu Ende und der Hornissenkasten wird auf dem Bienenstand geöffnet.
Ein prächtiges und imposantes Hornissennest ist entstanden.
15.11.2013

Blick von unten in den offenen Hornissenkasten mit dem
schönen Hornissennest zu Hause in Neunkirch (SH).
15.11.2013

Noch immer schwimmt das Heu in einer gärenden Suppe von Ausscheidungen,
toten Larven und Hornissen und den Larven von Fliegen und Hornissenkurzflüglern.
21.06.2015

Im Schopf in Neunkirch (SH) wird dem Hornissenkasten die Seite
demontiert und das Hornissennest sichtbar.
31.07.2015

Heute wurde am Hornissennest ein Stück der Aussenhülle ...
31.07.2015

... geöffnet um den Blick zwischen die Stockwerk zu ermöglichen.
Die Hornissen haben die fünf umgesiedelten auf 9 Stockwerke ausgebaut.
31.07.2015

Blick leicht von unten in die Zellen der einzelnen Stockwerke.
|