Die Meldung zur Wespensichtung traf von Kradolf (TG) per Telefon über die Verwaltung und die Mieterin bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Wespen hätten sich in einer Storennische beim Balkon angesiedelt. Nachdem eine Besichtigung und die Beratung vor Ort am 28. Juli 2016 stattfinden konnte, wurde ein Termin zur Umsiedlung gesucht und gefunden.
Das Wespenvolk soll am 08. August 2016 im Wespenumsiedlungskasten 2 ein neues zu Hause und bei Beringen (SH) in der Rossfähi eine neue Bleibe erhalten!
28.07.2016

Auch in der Wespenwelt der Deutschen Wespe herrschen harte Sitten! Eine tote Wespenkönigin,
welcher die Flügel abgebissen wurden liegt auf dem Balkonboden nahe der Türschwelle.
28.07.2016

Bei dem feindlichen Übernahmeversuch haben drei Arbeiterinnen ihr Leben gelassen und
liegen direkt unterhalb des Nestzugangs.
28.07.2016

Etwas unscharf, doch man erkennt einige Arbeiterinnen und die Nesthülle über dem kleinen Absatz
der Storennische. Einmal mehr liegt das Wespennest auf der Kurbel- oder Getriebeseite!
08.08.2016

Staubsauger, Wespenumsiedlungskasten 2 und Fangschlauch sind eingerichtet und in Betrieb.
08.08.2016

Die Wespen - Flugwespen - werden in die im Wespenkasten integrierte Fangbox eingefangen.
08.08.2016

Noch wenige Arbeiterinnen sitzen auf der Aussenhülle und das Nest kann nun vorsichtig aus ...
08.08.2016

... der Isolation in der Nische geborgen werden. Jungwespen, wie im Bild links unten
und die Wespenkönigin verbleiben auf den Waben!
08.08.2016

Der neue Einbaurahmen für den Wespenumsiedlungskasten kommt zum Einsatz.
Hier werden auch aufgetrennte Stockwerke wieder korrekt vereint und fixiert.
08.08.2016

Der schön gestaltete Wabenbau im Einbaurahmen und in die richtige Position gedreht.
08.08.2016

Hier wie oben im Bild gut zu erkennen, dass die Dübelstäbe die Gassen nicht komplett durchstossen
und so einen Freiraum für die Wespen lassen.
08.08.2016

Das Abfangen der Flugwespen ist beendet und der Wespenkasten kann wieder gedreht werden.
So kann nun Heu eingelegt und mit etwas Katzenstreu aus Zeitungswürmchen belegt werden.
08.08.2016

Jetzt kann der Einbaurahmen mit dem Wespennest in den Kasten eingesetzt
und in seinen Halterungen positioniert werden.
08.08.2016

Alles eingepackt und an den Aussiedlungsplatz gefahren, steht der Wespenkasten nun bereit.
08.08.2016

Ein letzter Blick in die Abfangkammer und raus an den neuen Standort.
08.08.2016

Ein Podest bildet eine sichere Auflage für den Wespenkasten
und zusätzlich wird er daran fest gezurrt.
08.08.2016

Die Flugwespen sind nun in das Kasteninnere freigelassen
und finden zum Nest und später den Ausgang.
08.08.2016

Einige Zeit lang, wird der spätere Eingangsblock abgeschwenkt gehalten,
bis das Gros der Flugwespen im Innern des Kastens ist.
08.08.2016

Zwischenzeitlich ist einige Zeit verstrichen;
der Einflugklotz ist in der richtigen Position verschraubt, die Flugwespen haben sich
frei gebissen und die erste Phase der Umsiedlung ist somit abgeschlossen.
08.08.2016

Die Flugwepsen beginnen den Eingangsbereich und die nähere
und fernere Umgebung des Kastens zu erkunden.
09.08.2016

Kurze Bildserie einer Anfliegenden Arbeiterin an den Eingangsklotz.
11.08.2016

Kurze Kontrolle beim Wespenkasten. Die Wespen haben sich eingeflogen und
fliegen bereits emsige Sammelflüge.
19.08.2016

Wieder verstreicht etwas mehr als eine Woche und wieder ist die Aktivität etwas erhöhter
als bei meinem letzten Besuch.
27.08.2016

Beeindruckend und faszinierend:
Gedränge am Einflugklotz des Wespenkastens bei den Deutschen Wespen!
12.09.2016

Auch am heutigen Besuchstag herrscht wiederum emsiger Flugbetrieb. Bin gespannt,
wann die ersten Drohnen und Jungköniginnen am Eingang auftauchen.
01.10.2016

Trio im Anflug auf den Einflugklotz an der Kastenfront. Es wird emsig und regelmässig geflogen!
01.10.2016

Der Wespenkastens steht noch immer sicher auf seinem Podest.
Bin ja gespannt was sich da drin verbirgt!
14.10.2016

Blick auf das Kastendach, nachdem die eingefangenen Drohnen aus einem vorangegangenen
Besuch darauf entlassen wurden!
14.10.2016

Man könnte kaum glauben, dass nur gerade etwa 11°C herrschen ...
14.10.2016

... der Himmel leicht bedeckt ist und die Sonne daher kaum scheint.
14.10.2016

Die Wespen am Wespenkasten 2 fliegen wie die Wilden ...
14.10.2016

... und fliegen grosse Portionen Futter herbei! Ich warte immer noch darauf, einmal Dohnen
und Jungköniginnen hier zu beobachten ...
21.10.2016

Schon etwas frischer als auch schon, doch der Flugbetrieb wird immer noch emsig fortgeführt.
21.10.2016

Manchmal stauen sich bis zu sieben Arbeiterinnen am Einflugloch ...
21.10.2016

... während auch schon ihre Kolleginnen von innen nach draussen drängen.
21.10.2016

Eine Arbeiterin liegt vor dem Wespenkasten auf dem Boden und zeigt in der Gesichtszeichnung eine
Anomalie gegenüber der für die Deutsche Wespe typischen Drei-Punkt-Zeichnung!
04.11.2016

Die Temperatur ist erneut gesunken und trotzdem fliegen die Arbeiterinnen ...
04.11.2016

... noch immer erfolgreich auf Beutefang aus!
04.11.2016

Der Flugverkehr ist weniger geworden aber dennoch regelmässig
und mit grosser Beute kehren die Arbeiterinnen heim!
18.11.2016

Zum ersten Mal nach der zurückliegenden Umsiedlung wird die Fensterklappe der Fangbox geöffnet;
einige tote Arbeiterinnen aber auch Jungköniginnen sind zu sehen!
18.11.2016

Doch auch heute fliegen die Arbeiterinnen ein und aus und versorgen ihren Nachwuchs im Nest.
02.12.2016

Heute liegt nun der Wespenkasten zu Hause im Eingangsbereich.
02.12.2016

Stehrahmen und Schutzplastik sind entfernt und ...
02.12.2016

... ein erster Blick in den Wespenkasten entlockt ein entzücktes "Wow"!
02.12.2016

Ein schön gewachsenes und ausgestaltetes Nest der Deutschen Wespe ist entstanden.
02.12.2016

Wie so oft gibt es leider auch einige Verluste zu beklagen und darunter sind nicht nur ...
03.12.2016

... Arbeiterinnen, sondern auch einige Jungköniginnen, welche in der Fangbox und der Kotstelle liegen.
03.12.2016

Das Wespennest lässt sich am Einbaurahmen aus dem Wespenkasten heben.
Hier der Haupteingang beim der Kastenfront mit dem Einflugklotz!
03.12.2016

Rechte Seite des Wespennests.
03.12.2016

Rückseite des Wespennests.
03.12.2016

Und die linke Seite des Wespennests.
03.12.2016

Im Gegensatz zu den Hornissen- sind die Wespennester unten geschlossen und
weisen keine Öffnung zum Koten auf!
03.12.2016

Auch heute leben noch wenige Arbeiterinnen im Wespennest, doch werden diese
in den nächsten Tagen sterben.
03.12.2016

Diesmal erschien der Nestbereich als sicherer Ort zur Überwinterung!
03.12.2016

Die Arbeiterin krabbelt gerade in Richtung winterstarrer Wespenkönigin.
03.12.2016

Noch gelingt es nicht optimal die Feuchtigkeit abzuführen. Heu und Papierkatzenstreu ist
nicht die geeigneteste Kombination!
|