Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Alten (ZH) am 03. August 2020 per Mail bei "hornissenschutz.ch - Andi Roost" ein. Nach einer Rückantwort bei betroffener Person konnte nach einer Zeit von Geduld ein Termin zur Umsiedlung vereinbart werden.
Das starke Hornissenvolk soll am Morgen des 21. August 2020 in Hornissenumsiedlungskasten 49 ("form65") ein neues zu Hause und nahe Buchberg (SH) im Wald eine neue Bleibe erhalten.
21.08.2020

Blick zum Hornissennest im Gartenhäuschen.
21.08.2020

Ein Grossteil der Flughornissen konnte bereits eingefangen werden. Nun wird
das Hornissennest mit zwei Dübelstangen durchstossen und ...
21.08.2020

... vom Haftpunkt abgetrennt um im Einbaurahmen eingesetzt und fixiert zu werden.
21.08.2020

Gut zu erkennen, dass die Nesthülle über das Rahmenmass ragt, da muss noch etwas
zurecht geschnitten werden, aber nur an der Nesthülle!
21.08.2020

Durch das Abtrennen der Nesthülle wird nun auch auf dieser Seite der Blick in den Wabenbau frei.
Der Einbaurahmen mit Hornissennest wird anschliessend in den Hornissenumsiedlungskasten
eingesetzt, das Dach verschraubt und die Fangbox in den Kasten eingestellt.
21.08.2020

Alles verladen und an den Aussiedlungsplatz gefahren,
hängt der Hornissenumsiedlungskasten 49 an einer Buche. Die Flughornissen sind freigelassen.
21.08.2020

Bereits nach kurzer Zeit haben sich die ersten Flughornissen frei gebissen und
fliegen vor und um den Hornissenumsiedlungskasten.
21.08.2020

Die Fangbox wird vorsichtig entnommen und ...
21.08.2020

... der Blick zum und Platz unterm Hornissennest frei.
02.10.2020

Erster Besuch nach der Umsiedlung am Hornissenumsiedlungskasten; alles in Ordnung!
17.11.2020

Blick in den Hornissenumsiedlungskasten 49 bevor dieser abgehängt und
verladen wird; "Kein Flugverkehr mehr!"
28.12.2020

Der geöffnete Hornissenumsiedlungskasten mit dem schön vollendeten Hornissennest.
28.12.2020

Das Hornissennest wuchs von fünf umgesiedelten auf 7 Stockwerke mit 300 Gramm an.
Zahlreiche Geschlechtstiere schlüpften und konnten abfliegen.
|