Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Eglisau (ZH) am 02. August 2017 per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Nach einem Rückruf bei betroffener Person konnte eine Besichtigung am 05. August 2017 vorgenommen und nach Prüfung der Anwesenheit einer Hornissenkönigin die Umsiedlungsaktion gleich durchgeführt werden.
Das Hornissenvolk soll am 05. August 2017 gleich samt Vogelnistkasten in Hornissenkasten 49 ein neues zu Hause und im Buchbergwald (SH) eine neue Bleibe erhalten.
05.08.2017

Der geräumige Vogelnistkasten (Schwegler) mit dem Hornissennest an der Pergola.
05.08.2017

Die Hornissen fliegen regelmässig und emsig ein und aus - das ist gut so!
05.08.2017

Nachdem die Vogelkastenfront abgenommen ist, wird geprüft ...
05.08.2017

... ob sich eine Hornissenkönigin im Nest aufhält.
05.08.2017

Dies ist nicht ganz einfach bei dem emsigen Betrieb und ...
05.08.2017

... benötigt mehrere Anläufe, bis sichergestellt ist, dass die Hornissenkönigin anwesend ist.
05.08.2017

Hernach wird die Vogelkastenfront wieder eingesetzt und
an- und abfliegende Hornissen eingesaugt.
05.08.2017

Nachdem fast alle Flughornissen in der Fangbox abgefangen sind und ...
05.08.2017

... der Vogelnistkasten ohne Front unter das Dach des Hornissenkastens gehängt
wurde, wird die Fangbox darunter eingeschoben.
05.08.2017

Der komplett verschlossene Hornissenkasten wurde an seinen neuen Standort gefahren und
hängt nun bereits an einer Fichte im Buchbergwald (SH).
05.08.2017

Die Hornissen sind aus der Fangbox entlassen und können sich durch das dünne gelochte Papier
freibeissen. Diesmal lassen sie sich jedoch Zeit, es ist auch kühl und ...
05.08.2017

... es dauert mehr als zwanzig Minuten bis sich die erste Arbeiterin am dünnen Papier verbeisst.
05.08.2017

Hernach fliegen bald mehrere Hornissen vor und um den Hornissenkasten an der Fichte.
05.08.2017

Pendel- und Kreisflug zur Einprägung der neuen Situation und immer wieder in den Hornissenkasten.
05.08.2017

Nun ist es Zeit, die Fangbox aus dem Hornissenkasten zu entnehmen.
05.08.2017

Trotz des geringen Zwischenraums zum Vogelkasten geschieht dies ohne grössere Aufregung.
05.08.2017

Einblick in die drei sichtbaren Stockwerke im Vogelnistkasten.
05.08.2017

Eine Arbeiterin sitzt an der Dachkante und schaut kritisch in die Kamera.
05.08.2017

Nest und Brut werden bereits wieder umsorgt und
auch die Hornissenkönigin konnte beobachtet werden.
09.08.2017

Die Hornissen fliegen bei der ersten Nachkontrolle regelmässig ...
09.08.2017

... jedoch verhalten, denn es ist etwas kühler geworden!
29.09.2017

Der Hornissenkasten durch das Blitzlicht erhellt zeigt kaum noch Leben.
29.09.2017

Doch, da fliegt noch eine Arbeiterin mit Baumaterial herbei und ...
29.09.2017

... ein paar Minuten später noch eine zweite und beide verschwinden im Hornissenkasten.
03.10.2017

Auch am heutigen Besuchstag fliegen Arbeiterinnen den Hornissenkasten an,
doch scheint das Leben langsam zu erlöschen!
03.10.2017

Eine Arbeiterin sitzt im Einflugschlitz und fliegt kurze Zeit später davon.
10.11.2017

Heute den Hornissenkasten samt Rahmen abgehängt und nach Hause gefahren.
19.11.2017

Der Vogelnistkasten mit dem Hornissennest steht auf der Werkbank.
19.11.2017

Die Nesthülle ist entfernt worden und nun wird der Blick in den Wabenbau freigegeben.
19.11.2017

Der Wabenbau wurde von drei auf 4 Stockwerke ausgebaut und wiegt leer 85 Gramm.
Die Hornissen haben sich wohl aus eigenem Antieb nochmals einen neuen Nistplatz gesucht!
|