Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Altdorf (SH) am 11. August 2014 per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Hornissen hätten sich die Nische der Store beim Schlafzimmerfenster als Nistplatz ausgesucht. Am 13. August 2014 konnte eine Besichtigung vorgenommen, das weitere Vorgehen besprochen und ein Umsiedlungstermin vereinbart werden.
Das Hornissenvolk soll am 21. August 2014 in Hornissenkasten 11 ein neues zu Hause und oberhalb von Beringen (SH) eine neue Bleibe erhalten.
13.08.2014

Das Hornissennest ist kaum zu sehen, doch eine Arbeiterin weist den Weg.
21.08.2014

Heute wird das Hornissenvolk umgesiedelt. Der Arbeitsplatz ist eingerichtet und
es können die Flughornissen abgefangen werden.
21.08.2014

Die Bergung des Wabenbaus gestaltet sich nicht ganz einfach ...
21.08.2014

... kann jedoch ohne den Ausbau des Storen vorgenommen werden.
21.08.2014

Alle drei Stockwerke sind geborgen und die Hornissenkönigin kurz weggesperrt.
21.08.2014

Die Stockwerke werden in der korrekten Reihenfolge und Ausrichtung ...
21.08.2014

... im Hornissenkasten verklebt und mit Dübelstäben fixiert, ehe die Hornissenkönigin
und einige separat abgefangene Arbeiterinnen zugesetzt werden.
21.08.2014

Schon hängt der Hornissenkasten an seinem neuen Standort und
die Flughornissen können aus der Fangbox freigelassen werden.
21.08.2014

Die Hornissen sind im Hornissenkasten, der Schutzkarton abgenommen
und das dünne Papier gelocht.
21.08.2014

Nun können sich die Arbeiterinnen durch das dünne gelochte Papier beissen und ...
21.08.2014

... sich am Standort neu orientieren. Schon bald fliegen erste Arbeiterinnen
den Hornissenkasten direkt an und ...
21.08.2014

... die Fangbox kann aus dem Hornissenkasten entnommen werden.
21.08.2014

Gleich unterhalb des Hornissenkastens wird in einer Astgabel etwas Zuckerteig deponiert.
21.08.2014

Der Nestraum ist frei und der Blick zum Heu auf der Kotschräge möglich.
21.08.2014

Emsig wird er Wabenbau kontrolliert und von den Arbeiterinnen umsorgt.
21.08.2014

Rechte Seite des drei Stockwerke umfassenden Wabenbaus.
21.08.2014

Schon nach kurzer Zeit wird der Zuckerteig in der Astgabel entdeckt und angeflogen.
23.08.2014

Erste Kontrolle zwei Tage nach der Umsiedlungsaktion.
Die Hornissen fliegen den Hornissenkasen sicher an.
23.08.2014

Auch das Zuckerteigdepot wird rege genutzt.
23.08.2014

Der Wabenbau wird betreut und von oben herab wächst die Aussenhülle um das erste Stockwerk.
15.09.2014

Regelmässiger aber geringer Flugbetieb am Hornissenkasten.
23.09.2014

Gut ein Monat ist seit der Umsiedlungsaktion vergangen und
die Hornissen fliegen regelmässig ein und aus.
09.10.2014

Das dünne Papier wurde in den vergangenen Woche immer etwas weiter geöffnet.
09.10.2014

Die Hornissen fliegen zwar merklich weniger, aber dennoch regelmässig den Hornissenkasten an.
31.10.2014

Ein toller Herbstabend taucht die Landschaft in warme Farbtöne.
31.10.2014

Am Hornissenkasten ist auch nach längerem Verweilen ...
31.10.2014

... "Kein Flugverkehr mehr!" zu beobachten und der Hornissenkasten kann abgehängt werden.
06.12.2014

Erste Sichtung im Schopf in Neunkirch (SH) zeigt ...
06.12.2014

... ein durchaus schön gewachsenes Hornissennest. Die Aussenhülle wurde
komplett um den Wabenbau erneuert und ...
23.07.2015

... auch die Stockwerke wurden noch ausgebaut, jedoch zahlenmässig nicht vermehrt.
Der Wabenbau umfasst noch immer seine 3 Stockwerke und brachte wohl nur Drohnen hervor.
|