Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Luzern (LU) per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Hornissen hätten sich bei einem Bekannten im Schrebergarten einen im Tomatenhäuschen abgestellten Wanderschuh als Nistplatz ausgesucht. Kurz entschlossen entstand die Idee, das waisellose - Volk ohne Königin - Hornissenvolk von Zürich-Affoltern (ZH) mit diesem zu vereinigen.
Das junge Hornissenvolk soll am 12. Juli 2013 nach Beringen (SH) umgesiedelt und dort zusammen mit jenem in Hornissenkasten 4 vereint werden.
12.07.2013

Von oben in den Schuh geblickt erkennt man gerade gar nichts von einem Hornissennest!
12.07.2013

Ein Zettel mit einem Hinweis hängt am Regal und
im Schuh ganz rechts ist das Hornissennest verborgen!
12.07.2013

Der Schaft wird mit einem dünnen Papier verschlossen und ...
12.07.2013

... in der mitgebrachten Schwarmkiste eingestellt. Arbeiterinnen, welche noch angefolgen kommen,
werden mit dem Kescher abgefangen und in die Schwarmkiste buxiert.
12.07.2013

Nachdem in Beringen (SH) am Hornissenkasten die Flughornissen in die kleine Fangbox abgefangen
sind, wird der Hornissenkasten abgehängt und im Bad die Zusammenführung vorgenommen.
12.07.2013

Vorsichtig wird der Schuh mit einer kräftigen Schere ...
12.07.2013

... Stück für Stück geöffnet und nach und nach kommt die Erstlingswabe zum Vorschein.
12.07.2013

Gelungene Aufnahme einer Arbeiterin auf der Erstlingswabe,
nachdem die Seite des Schuh geöffnet worden war.
12.07.2013

Die Hornissenkönigin wurde in einen extra angefertigten Käfig gesperrt und sofort gefüttert!
12.07.2013

Bereits ist die Erstlingswabe aus dem Schuh unter der Wabe des ersten Hornissenvolks ...
12.07.2013

... auf zwei neue Dübelstäben aufgelegt und einige Arbeiterinnen spazieren bereits darauf umher.
12.07.2013

Auf zwei weiteren Dübelstäben wird nun der Käfig mit der Hornissenkönigin fixiert,
der Einbaurahmen in den Hornissenkasten eingesetzt,
die Fangbox unten auf das Heu gestellt und der Hornissenkasten verschlossen.
12.07.2013

Der leere abfallreife Schuh mit etwas Nesthülle!
12.07.2013

Nachdem der Hornissenkasten wieder an seinem alten Ort hängt und der Karton vor dem dünnen
Papier entfernt ist, beissen sich auch schon die ersten Arbeiterinnen aus dem neuen Nest frei.
12.07.2013

Anschliessend wird die Fangbox vorsichtig geöffnet und die abgefangenen Flughornissen werden
nach und nach in ihr vertrautes und zunächst fremdes Heim freigelassen.
12.07.2013

Die Hornissenkönigin sitzt vorerst noch in ihrem sicheren Käfig!
12.07.2013

Nachdem sich die Situation etwas beruhigt hat, wird die Sichtscheibe entfernt,
die Fangbox entnommen und die Hornissenkönigin zu ihrem neuen Volk freigelassen.
12.07.2013

Rasch verschwindet die Honissenkönigin zwischen den beiden Stockwerken.
12.07.2013

Da, gerade kehrt sich die Hornissenkönigin auf ihrem vertrauten Stockwerk.
12.07.2013

Noch ein Bild des betreuten Wabenbaus und die Sichtscheibe wird wieder eingesetzt.
Es finden immernoch Rangordnungskämpfe statt, doch wird sich dies einpendeln.
14.07.2013

Hornissenkasten, Futterhaus mit Zuckertränke, die Zusammenführung
ist abgeschlossen und eine erste Kontrolle folgt!
14.07.2013

Die Hornissen waren fleissig und haben sowohl die Aussenhülle ergänzt,
wie auch ein drittes Stockwerk ausgebaut. Selbst die Hornissenkönigin hilf mit.
14.07.2013

Es ist auch erfreulich zu beobachten, dass es der Hornissenkönigin gut geht und
gerade auf dem dritten Stockwerk zu sehen ist.
14.07.2013

Gesamtansicht des Hornissennestes im Hornissenkasten.
14.07.2013

Auch meine Partnerin schaut dem Treiben der Hornissen gespannt zu.
14.07.2013

Das Futterhaus mit der Vogeltränke, in welche ...
14.07.2013

... nun Zuckersirup nachgefüllt wurde und bereits wieder eine Arbeiterin daran nascht.
14.07.2013

Eine Hornissenarbeiterin nascht am Zuckersirup.
19.07.2013

Eine Woche nach der Umsiedlung bzw. der Zusammenführung!
19.07.2013

Das dritte Stockwerk wurde ausgebaut und ein viertes hat bereits 5cm Durchmesser.
20.07.2013

Sowohl das dritte, wie auch das vierte Stockwerk wurden kräftig ausgebaut.
20.07.2013

Die Hornissenkönigin links auf dem vierten Stockwerk.
20.07.2013

Momentaufnahme aus dem Hornissenleben.
20.07.2013

Die Hornissenkönigin kontrolliert eine Zelle, während einer ihrerer unzähligen Rundgänge!
20.07.2013

Momentaufnahme aus dem Hornissenleben.
20.07.2013

Momentaufnahme aus dem Hornissenleben.
21.07.2013

Es wird weiter an der Nesthülle gearbeitet.
21.07.2013

Alle Zellen sind bestiftet, also mit einem Ei besetzt und die Larven werden grösser.
21.07.2013

Eine Arbeiterin kommt gerade aus dem Hornissenkasten durch das Futterhaus gekrabbelt.
21.07.2013

Zwei Arbeiterinnen im Futterhaus.
24.07.2013

Gesamtansicht des Hornissennestes im Hornissenkasten.
24.07.2013

Momentaufnahme aus dem Hornissenleben.
24.07.2013

Momentaufnahme aus dem Hornissenleben.
26.07.2013

Der Hornissenkasten mit dem Futterhaus.
26.07.2013

Eine "Klimadame" am Futterhauseingang ventiliert Frischluft in den Hornissenkasten.
26.07.2013

Anflug einer Hornissenarbeiterin ans Futterhaus.
26.07.2013

Momentaufnahme aus dem Hornissenleben.
26.07.2013

Im dritten Stockwerk haben sich die ersten Larven verpuppt und dicke runde säumen sich zum Rand.
26.07.2013

Hier gut zu erkennen, die Wasserperlen auf der Innenseite der Hülle zu den Stockwerken hin!
29.07.2013

Drittes, viertes Stockwerk und die Aussenhülle wurden ausgebaut.
29.07.2013

Zahlreiche Puppen im dritten Stockwerk bilden eine solide Grundlage für die spätere Entwicklung.
29.07.2013

Momentaufnahme aus dem Hornissenleben.
29.07.2013

Abflug einer Arbeiterin vom Futterhaus. Der Hornissenkasten am Haus meiner Eltern.
01.08.2013

Das fünfte Stockwerk wurde in den vergangenen zwei Tagen anmodelliert.
01.08.2013

Die Hornissenkönigin verschwindet gerade hinter dem Stiel
des fünften Stockwerks einen Stock höher.
01.08.2013

Nun sind auch im vierten Stockwerk bereits zahlreiche Larven verpuppt.
01.08.2013

Ein schönes Brutnest ist entstanden!
01.08.2013

Blick vom Fussweg Richtung Haus und Hornissenkasten.
01.08.2013

Heran an den Hornissenkasten, noch können keine fliegenden Hornissen erblickt werden.
03.08.2013

Larven haben sich verpuppt und weitere werden sich noch im vierten Stockwerk verpuppen.
03.08.2013

Das fünfte Stockwerk wurde etwas ausgebaut, doch fehlen noch die Eier in den Zellen.
03.08.2013

Ein grosser Hornissenkörper liegt auf dem Heu!
03.08.2013

Noch eine Aufnahme und es dürfte die Hornissenkönigin sein, die da tot liegt!
04.08.2013

Das fünfte Stockwerk wächst im Moment nicht.
04.08.2013

Das Brutnest im vierten Stockwerk wird grösser und noch immer
sind zahlreiche dicke Larven nicht verpuppt.
04.08.2013

Gesamtansicht des Hornissennestes im Hornissenkasten.
04.08.2013

Nun liegt in unmittelbarer Nähe des grossen Hornissenkörpers der einer Arbeiterin und ...
04.08.2013

... das Hornissenvolk muss ab sofort ohne Hornissenkönigin auskommen!
04.08.2013

Das vierte Stockwerk und die Aussenhülle wurden erweitert,
doch am fünften Stockwerk wird kaum gearbeitet.
06.08.2013

Des Öfteren sind hingegen Rangordnungskämpfe zu beobachten,
da die Pheromone der Hornissenkönigin fehlen.
06.08.2013

Die Aussenhülle wächst über den untersten Dübelstab hinaus und auch am fünften Stockwerk
wurde wieder gearbeitet. Es scheint sich eine Arbeiterin zur Drohnenmutter erhoben zu haben,
denn die Zellen im fünften Stockwerk sind mit Eiern bestiftet.
06.08.2013

Gesamtansicht des Hornissennestes im Hornissenkasten.
14.08.2013

Das fünfte Stockwerk ist gewachsen und wird zur Hauptsache Drohnenbrut hergerichtet.
14.08.2013

Gesamtansicht des Hornissennestes im Hornissenkasten und eine Vielzahl
an jungen Arbeiterinnen ist zu entdecken - blassere Färbung!
24.08.2013

Die verschmierte Sichtscheibe lässt kaum mehr einen Blick in die Zellen zu,
dafür ist das sechste Stockwerk erbaut worden.
24.08.2013

Gesamtansicht des Hornissennestes im Hornissenkasten.
24.08.2013

Die Aussenhülle ragt nun auf den grossen Entlastungsdübelstab und
darunter sind gerade noch die Zellränder des sechsten Stockwerks zu sehen.
01.09.2013

Das siebte Stockwerk wurde angebaut und misst beretis etwa 7cm im Durchmesser.
01.09.2013

Gesamtansicht des Hornissennestes im Hornissenkasten.
14.09.2013

Gesamtansicht des Hornissennestes im Hornissenkasten
mit gewachsener Aussenhülle und zahlreichen Drohnen.
14.09.2013

Das siebte Stockwerk wurde ausgebaut und ein achtes darunter anmodelliert. Auch hier sind
einige Drohnen zu entdecken. Sie werden ausfliegen und nicht wieder zurückkehren.
06.10.2013

Gut drei Wochen später ist "Kein Flugverkehr mehr!" zu beobachten.
Die Aussenhülle wurde in den vergangen Tagen enger um den Wabenbau geschlossen.
06.10.2013

Gesamtansicht des Hornissennestes im Hornissenkasten.
11.10.2013

Nachdem die verschmierte Sichtscheibe entfernt ist, wird auch der Blick zum Hornissennest klarer.
11.10.2013

Blick an die zwei untersten Stockwerke.
11.10.2013

Grosse Zellen, doch wurde hier nie Brut aufgezogen.
09.08.2015

Schnitt durch die Aussenhülle und der darunterliegende Wabenbau wird sichtbar.
09.08.2015
8 Stockwerke wurden auf- und ausgebaut, doch nur in sechs davon wurde Brut aufgezogen.
09.08.2015

Blick über den Wabenbau in die leeren Zellen.
|