Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Neuhausen a. Rhf. (SH) per Mail bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Hornissen hätten sich den Rollladenkasten beim Stubenfenster als Nistplatz ausgesucht. Am 09. Juni 2011 konnte eine Besichtigung vorgenommen und das weitere Vorgehen besprochen werden. Da die Hornissenkönigin noch alle ist, soll noch abgewartet werden, bis die ersten Arbeiterinnen fliegen.
Das junge Hornissenvolk soll am 18. Juni 2011 in Hornissenkasten 29 ein neues zu Hause und auf der Terrasse bei "hornissenschutz.ch" eine neue Bleibe erhalten.
17.06.2011

Das Hornissennest ohne Insassen von Mühlheim (TG) im vorbereiteten Hornissenkasten 29.
18.06.2011

Das Hornissennest aus dem Rollladenkasten ist rechts auf die Dachleiste des Hornissenkasten 29
geklebt und nun werden die Hornissenkönigin und ihr kleiner Horstaat dazu gesetzt.
18.06.2011

Der Hornissenkasten steht auf der Terrasse bei " hornissenschutz.ch" in Beringen (SH).
18.06.2011

Das dünne Papier, welches bereits durchgebissen war, wurde entfernt.
Der Einflugschlitz zeigt Richtung Osten.
19.06.2011
Ein erster Blick in den Hornissenkasten bringt Ernüchterung;
die Hornissenkönigin ist weg und die beiden Arbeiterinnen liegen tot im Heu!
20.06.2011
Unveränderte Situation auch am heutigen Tag und die Hoffnung auf Erfolg schwindet weiter.
21.06.2011

Zwei Tage nach ihrem Verschwinden ist
die Hornissenkönigin wieder da
und nascht am frisch gereichten Zuckerteig!
27.06.2011

Es gilt vorsichtig zu sein. Eine Futterbar ist eingerichtet und eine junge Arbeiterin verpflegt
sich am Zuckerwasser, während die Hornissenkönigin gerade zum nächsten Ausflug ansetzt.
27.06.2011

Die Wabenbauten haben sich bislang kaum verändert, doch die Larven
und Puppen scheinen am Leben zu sein.
27.06.2011

Die beiden toten Arbeiterinnen mit einem abgefallenen Stockwerk des linken Nestes auf dem Heu.
27.06.2011

Anflug der Hornissenkönigin auf den Hornissenkasten. Es wurden einige überzählige
Dübelstäbe aus dem Einbaurahmen entfernt.
28.06.2011

Unterdessen hat die Hornissenkönigin sieben Arbeiterinnen und auch eine aus dem linken Nest,
welche gerade eine Zelle rechts pflegt und am Hinterleib noch die Reste der letzten Häutung trägt.
30.06.2011

Nach und nach beginnt die Betriebsamkeit im jungen Hornissenvolk zu steigen. Die Aussenhülle
wird von oben um die Stockwerke modelliert und das zweite Stockwerk hat neue Zellen erhalten.
30.06.2011

Der linke Wabenbau wird nun kaum mehr beachtet und die restlichen Puppen sind verstorben.
30.06.2011

Eine Arbeiterin holt sich Zuckerteig und verschwindet wieder im
Hornissenkasten um ihre Kolleginnen zu verpflegen.
05.07.2011

Die Hornissenkönigin ist wohl auf, die Nesthülle wächst weiter und
das zweite Stockwerk gewinnt an Umfang.
08.07.2011

Emsiges Wachstum und Betreuung des Hornissenbaus und der Brut.
08.07.2011

Alle neuen Zellen im zweiten Stockwerk wurden bereits durch die Hornissekönigin bestiftet.
Das erste Stockwerk soll seitlich erweitert werden und hierzu wurde die Aussenhülle geöffnet.
14.07.2011

Heute hat sich die erste Larve im zweiten Stockwerk verpuppt.
14.07.2011

Eine neue Aussenhüllenlage wächst von oben um die Stockwerke.
14.07.2011

Eine Arbeiterin hebt zum Ausflug ab.
18.07.2011

Das dritte Stockwerk ist nun sichtbar und ...
18.07.2011

... es haben sich weitere Larven im zweiten Stockwerk verpuppt.
25.07.2011

Das dritte Stockwerk wächst weiter und auch an der Aussenhülle um die Stockwerke ...
25.07.2011

... wird emsig gearbeitet. Das Baumaterial wird unteranderem ...
25.07.2011

... von der nahegelegenen Dachumrandung geholt. Eine Arbeiterin schabt von einer morschen ...
25.07.2011

... Leiste Holzfasern ab und vermengt diese mit Speichel.
01.08.2011

Das dritte Stockwerk ist gewachsen und die innere Nesthülle wird rückgebaut.
01.08.2011

Treffen der Arbeiterinnen an der Futterbar vorm Einflugschlitz.
06.08.2011

Die Hornissenkönigin auf einem ihrer unzähligen Rundgänge durch den Wabenbau.
06.09.2011

Seit dem 26.08.2011 beibt die Seitentür des Hornissenkastens verschlossen.
Das Hornissenvolk hat sich prächtig entwickelt und ...
06.09.2011

... wird für einige Nachkommen sorgen. Emsiger Flugbetreib Anfang September.
10.09.2011

Eine manchmal auch zwei Arbeiterinnen fächern Frischluft in den Hornissenkasten.
10.09.2011

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
10.09.2011

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
24.09.2011

Heute kann der erste Drohn am Einflugschlitz beobachtet werden, doch
verschwindet er rasch wieder im Kasteninnern.
04.10.2011

In den vergangenen Tagen fanden sich fünf tote Drohnen um den Hornissenkasten verteilt!
Es herrscht immernoch emsiger Flugbetrieb.
04.10.2011

Zwei Arbeiterinnen am Einflugschlitz sorgen für die nötige Luftzirkulation.
09.10.2011

Noch immer fliegen die Arbeiterinnen regelmässig ein und aus.
09.10.2011

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
09.10.2011

Momentaufnahme am Einflugschlitz.
04.11.2011
Heute ist am Hornissenkasten Stille eingekehrt und "Kein Flugverkehr mehr!" zu beobachten.
05.11.2011
Heute den Hornissenkasten von der Terrasse abgeräumt und in der Werkstatt in Beringen (SH) eingestellt.
17.01.2012

Ein erster Blick in den Hornissenkasten, nachdem die Werkstatt in Beringen (SH) aufgelöst und
alles Material nach und nach am neuen Wohnsitz in Neunkirch (SH) eingelagert wurde.
17.01.2012

Das Hornissenvolk war äusserst fleissig, konnte 7 Stockwerke vollenden und
zahlreiche Geschlechtstiere hervor bringen.
17.01.2012

Blick von unten ins Hornissennest mit den Stockwerken für Geschlechtstiere.
21.05.2018

Heute die Aussenhülle des Hornissennestes geöffnet.
Aus den zwei umgesiedelten sind 7 Stockwerke entstanden.
21.05.2018

Hier sind nochmals die beiden Erstlingswaben zu erkennen,
aus welchen das Hornissennest erwachsen ist.
|