Die Meldung zur Hornissensichtung traf von Schaffhausen (SH) per Telefon bei "hornissenschutz.ch" ein. Die Hornissen hätten sich die Nische bei der Store im Wohnzimmer als Nistplatz ausgesucht. Am 16. Juni 2009 konnte eine Besichtigung vor Ort vorgenommen und die weiteren Schritte besprochen werden. Nach einem zweiten Besuch am 23. Juni 2009 war auch der Umsiedlungstermin gesichert und würde noch eine Überraschung bereit halten.
Das Hornissenvolk soll am 27. Juni 2009 in Hornissenkasten 19 ein neues zu Hause und zwischen Neuhausen a. Rhf. (SH) und Beringen (SH) eine neue Bleibe erhalten.
27.06.2009

Abgesehen von einem dunklen Fleck ist vom Hornissennest nichts zu erkennen.
Bereits ist die Führungsschiene der Lamellen abgeschraubt.
27.06.2009

Ein Grossteil der Flughornissen ist abgefangen und nun gilt es den Wabebau zu bergen.
27.06.2009

Mit dem Eisensägeblatt wird nun vorsichtig ein Zugang ...
27.06.2009

... durch das Styropor zum Hohlraum dahinter geschaffen.
27.06.2009

Nun kann der Wabenbau in die einzelnen Stockwerke aufgetrennt, ...
27.06.2009

... aus der Nische gehoben und vorsichtig in der korrekten Reihenfolge
auf dem Hornissenkasten aufgereiht werden - rechts das erste Stockwerk!
27.06.2009

Die obere Arbeiterin ist vor nicht all zu langer Zeit geschlüpft. Man beachte die glatten Flügel,
welche noch nicht gefaltet sind.
27.06.2009

Eine Arbeiterin beisst sich durch den Seidendeckel ihrer Puppenwiege.
27.06.2009

Diese anstrengende Arbeit muss sie ganz alleine bewältigen. Es wird ihr nicht geholfen.
27.06.2009

Der komplette Wabenbau ist auf dem Kastendach aufgebaut und kann nun ...
27.06.2009

... auf dem Hornissenkasten montiert werden. Die Fangbox ist in den Kasten eingestellt und
bald schon bereit zum Transport an den neuen Standort.
27.06.2009

Die abgefangenen Flughornissen wurden freigelassen, konnten sich freibeissen und
fliegen den Hornissenkasten bereits sicher an.
27.06.2009

Aufnahme nach der Entnahme der Fangbox. Die Arbeiterinnen betreuen
den Wabenbau und die Hornissenkönigin ist wohl auf.
29.06.2009
2 Tage nach der Umsiedlungsaktion fliegen die Hornissen regelmässig den Hornissenkasten an.
29.06.2009

Beim Blick in den Hornissenkasten zeigt sich emsige Bautätigkeit, denn sowohl
die Aussenhülle wie auch die Stockwerke wurden ergänzt bzw. ausgebaut.
10.07.2009
14 Tage nach der Umsiedlungsaktion ist der Flugbetrieb
unvermindert fleissig und hat rege zugenommen.
24.07.2009

Starke Zunahme des Flugbetriebs am Hornissenkasten und der Einflugschlitz wurde neu verbaut.
26.08.2009

Typisches Anzeichen, dass der Hornissenkasten langsam zu eng wird - Baumaterial um den Eingang!
09.09.2009

Zahlreiche Arbeiterinnen sonnen sich auf der Kastenfront und ...
09.09.2009

... verhindern durch ihre Abwesenheit im Innern eine Überhitzung der Brut.
09.09.2009

Es herrscht ein emsiges Kommen und Gehen.
25.09.2009

Noch immer unvermindert fleissiger Flugbetrieb!
08.10.2009

Noch fliegen Hornissen, doch das nahende Ende ist bereits spürbar.
21.11.2009

Am 17.11.2009 ist "Kein Flugverkehr mehr!" zu beobachten. Daher wird der Hornissenkasten
abgehängt und in die Werkstatt nach Beringen (SH) gefahren - erster Blick in den Kasten.
21.11.2009

Enorm und wuchtig ist das Hornissenvolk aus drei Stockwerken erwachsen:
11 Stockwerke bei 1060 Gramm Leergewicht!
21.11.2009

Blick in die untersten Zellen, welche bis zur Kotschräge gewachsen sind.
|