Keine einzelnen Königinnen umsiedeln lassen, egal ob Wespe oder Hornisse, denn dies ist zu fast 100% deren Todesurteil und kommt einer Abtötung gleich. Etwas Geduld zahlt sich hier sprichwörtlich aus !!
Wenn Rollladen und Storen während den Sommerferien unten sind, steht genügend Raum zur Verfügung damit ein Hornissen- oder Wespennest darin wachsen kann.
Achten Sie bei der Heimkehr darauf, zuerst vorsichtig den Rollladen oder den Storen hochzuziehen, ehe Sie das Fenster öffnen - Danke! So kann Ihnen viel Ärger erspart bleiben und melden Sie uns Ihre Beobachtung!
|
15.08.2025
Es werden für diese Saison KEINE Umsiedlungen mehr durchgeführt - in Notfällen wird vor Ort entschieden !
|
05. + 06.04.2025
- Artenschutzpraxis - zweitägiges Qualifikationsseminar für angehende ehrenamtliche Fachberatende im Hornissen- und Wespenschutz:
Wann? Samstag 05.04.2025 von 10 bis 18 Uhr und Sonntag 06.04.2025 von 9 bis 16 Uhr.
Wo? Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg (Umweltakademie) an der Dillmannstraße 3 in 70193 Stuttgart (Deutschland).
Hier der Link zum Seminar.
15.03.2025
- Besichtigung und Entfernung betreffend eines Nestes der Deutschen Wespe in einem Wohnwagen in Stetten (SH). Das Nest wurde im Zuge der Vorbereitungen zur Kontrolle des Wohnwagens entdeckt. Verraten wurde das Nest durch den massenhaften totenfall von Wespen im Wohnwageninnenraum.

Das Nest der Deutschen Wespen im Raum unterhalb des Schrankboden; 15.03.2025
- Wie sich nach der Entfernung des Nestes zeigte, hatte das Wespenvolk etwas Pech. Demnach war das Nest einst am einliegenden Schrankboden befestigt und riss durch die Gewichtszunahme ab. Die Wabengassen kamen senkrecht zum Boden zum Stehen!
09.03.2025
- Spaziergänge im Gebiet Fraueraahau und Wäier bei Hallau (SH). An beiden Orten fliegen keine Honigbienen mehr in ihren Höhlungen. Der Hornissenkasten 13 (HR27 2024) ist intakt und unbeschädigt. Die Frühjahrskontrolle steht noch an.

Die Weidenkätzchen am Bachlauf
Zuvor noch ein Rascheln am Wegrand vernommen und fotografiert.
Wer findet den Königin am Wegrand? 08.03.2025
07.03.2025
- Besichtigung und Entfernung betreffend eines Nestes der Deutschen Wespe im Gartenraum eines Hauses hier in Neunkirch (SH). Die Wespen hätten nicht gestört und ein Zusammenleben sei möglich gewesen, wird mir berichtet - Danke :o)

Der auffällig sichtbare Teil des Wespennestes im Gartenraum des Hauses; 03.03.2025
03.03.2025
- Ein toller Anblick und es scheint als würden es von Jahr zu Jahr mehr Krokusse werden.

Krokusse im Garten rechts bei der Einfahrt von Westen in Städtchen Neunkirch (SH); 03.03.2025
28.02.2025
- Sensationell; zwei Weissstörche streifen auf Futtersuche nahe meines Arbeitsortes auf einem Feldweg und den nahen Feldrändern umher!

Zwei Weissstörche auf der Futtersuche am Rande von Gächlingen (SH) gehn Westen; 28.02.2025
01.02.2025
- Besuch und Besichtigung des letztjährigen Standorts der Schwarzen Hornisse (Vespa velutina nth.) bei Langwiesen (ZH) am Cholfrst. Das Nest hängt nicht mehr an seinem Platz. Wurde nun doch abgenommen? Der Ast, an welchem es gehangen hatte ist weg! ..

Es sind nur noch Reste der oberen Aussenhülle sichtbar; 01.02.2025
.. Der Rest liegt unterhalb an der Böschung, zerschellt und weit versträut!

Reste eines Stockwerks mit Hüllenteilen auf dem Waldboden. Das dunkle sind noch dutzende
Larven und Puppen, welche erfrohren sind; 01.02.2025
25.01.2025
- Vorankündigung der Hymenopteren-Tagung in Bern 2025 !
18.01.2025
- Besuch und Besichtigung eines bereits bekannten Standorts eines Hornissennestes (HR32 2024), doch bis dato noch nicht besucht. Im Dachstock waren neben den Hornissen, welche schon mehrfach genistet haben, noch weitere Wespen aktiv gewesen. Neben der Sächsischen Wespe auch die Deutsche Wespe und als solitäre Art die Orientalsiche Mörtelwespe (Sceliphron curvatum).

Das Nest der Deutschen Wespe, welches ebenfalls aus zwei kleineren ineinander
verschmolzenen Bauten besteht und von zwei Anfangsnestern geziert wird; 18.01.2025
... und dann eben das bzw. die Hornissennester!! Länge etwa 87cm, sind aber zwei Hornissennester!

Das untere Hornissennest - HR32 2024 - war in der Saison 2024 belebt, während
der obere Nestteil in der Saison 2023 entstanden ist; 18.01.2025
13.01.2025
- Nachbetreuung dreier Standorte von Hornissennestern aus der letzten Saison 2024. Winterthur, Seuzach und Marthalen sind die Haltepunkte. Bei allen drei Standorten zeigt eine Aufnahme mit der Wärmebildkamera (Aussentemperatur -1°C) keinerlei Dämmverluste über den Nestbau in der Aussenisolation. Vielmehr sind die Fensterahmen Wärmeableiter!

Hier bei Hornissennest HR17 2024 in Winterthur (ZH) wird die Nische ausgeräumt,
der Zugang in die Isolation verschlossen und die Nische mit Isolationsmaterial ausgekleidet.
... zweiter Halt in Seuzach (ZH).

Auch in Seuzach (ZH) bei Hornissennest HR13 2024 werden die Zugänge
in die Aussenisolation verschlossen und die Nische mit Isolationsmaterial ausgekleidet.
... dritter und letzter Halt in Marthalen (ZH).

In Marthalen (ZH) wird der alte Wabenbau des Hornissennestes HR19 2024 aus der Storennische
geborgen (Grossbild) und die Nische mit Isoaltionsmaterial ausgekleidet.
01.01.2025
- Spaziergang nach ausgiebigem Neujahrsfrühstück bei Bekannten mit deren Hund um Neunkirch (SH). Am Bachlauf drücken bereits Weidenkätzchen ...

Die Weidenkätzchen am Bachlauf; 01.01.2025
... und der Biber ist zurück in Neunkrich (SH)!!

Frischere Spuren von Bautätigkeit und zwei Staustufen im Bachbett,
weisen auf die Anwesenheit eines Bibers hin.
01.01.2025
- Herzlich willkommen im neuen Jahr.
Alles Gute für Sie, Ihre Familie, Angehörigen und Freunde !
Die Hornissenköniginnen halten Winterstarre ...
|